Profil
Die plus medica OT GmbH wurde mit dem Ziel gegründet, digitale Prozesse und neue Technologien in der Orthopädietechnik zu etablieren. Unsere Kompetenzen liegen in der Software- und Produktentwicklung, der digitalen Konstruktion und Datenverarbeitung, der additiven Fertigung von orthopädischen Hilfsmitteln und dem Vertrieb im Bereich der Medizintechnik.
Wir haben uns auf das Feld der Orthopädietechnik spezialisiert und können Orthopädietechnik-Unternehmen in mehreren Bereichen unterstützen:
- der digitalen Automatisierung zeitaufwändiger Arbeitsschritte
- der additiven Fertigung von Orthesen und OT-Bauteilen
- der Entwicklung neuartiger Hilfsmittel
Team
Dr. Georg Landsberg
CEO

Alexander Hülk
Business Development

Patrick Bösch
Software Development

Ronny Haberer
Software Development

Tobias Pieper
Product Development

Christian Stefurak
Software Development


Werte
Wir glauben daran, dass eine positive Unternehmenskultur maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens beiträgt. Die Konsequenz unserer Überzeugung haben wir in 5 Firmenwerte übersetzt, die unser Miteinander und unsere Arbeit jeden Tag ein Stück besser machen.
Service ist Alles.
Wir sind Dienstleister, Berater, Entwickler und Lösungsanbieter. Doch egal, welche Rolle wir einnehmen – unsere Arbeit ist immer kundenorientiert. Erst, wenn unsere Kunden zufrieden sind, können wir es auch sein. Diese Werte machen uns als Team stark und wirken weit über das berufliche Miteinander hinaus. Zusammen arbeiten wir daran, uns selbst und unsere Arbeit besser zu machen. Im Sinne des Unternehmens und unserer Kunden.
Wir sind ein Team.
Es geht nur zusammen, daher arbeiten wir nicht nur eng als Team, wir respektieren uns und teilen Aufgaben, Verantwortung, Siege und Niederlagen. Wie ein Team eben.
Respekt ist unsere wertvollste Währung.
Wir treten anderen Menschen immer respektvoll gegenüber und behandeln sie so, wie wir selbst behandelt werden möchten. Punkt. Aus. Ende.
Kritik ist unser Motor.
Im Joballtag kann man schon mal betriebsblind sein – ob alleine oder im Team. Daher sind wir immer offen für konstruktives Feedback. Wir reden immer miteinander, niemals übereinander.
Wir denken immer unternehmerisch.
Wir haben ein gemeinsames Ziel und ziehen dafür alle an einem Strang. Fokussiert, ideenreich, aktiv und kostenbewusst – immer im Sinne des Unternehmens.

Netzwerk
Stark ist, wer starke Partner hat. Neben Erfahrung und interdisziplinärem Know-how in der Medizintechnik verfügen wir über ein belastbares Netzwerk von Medizintechnikspezialisten.

Soziale Verantwortung
CYCLE OF LIFE

Die Wilderei von Nashörnern ist im Jahr 2015 dramatisch gestiegen und gilt als das blutigste Rekordjahr seit 2007. Die Wilderer haben es dabei auf das Horn der Tiere abgesehen, das in vielen Ländern als Wundermittel gegen Krebs, Epilepsie und Schlaganfall gilt, auch wenn dies nicht den Tatsachen entspricht.
Die plus medica GmbH & Co. KG unterstützt das Nkonka Private Game Reservat in Kwa Zulu Natal, um die gefährdeten Nashörner zu retten und ein Bewusstsein für die verzweifelte Lage der Tiere zu schaffen. Denn trotz aller Schutzbemühungen sind diese wundervollen Wesen vom Aussterben bedroht.
Mehr Menschen können mehr erreichen. Unterstützen Sie unser Projekt für eine Zukunft der Nashörner. Auf der Projekthomepage und Facebook erfahren Sie mehr über die aktuelle Lage und die Initiativen.
LANDSBERG-PREIS

Kunst und Kultur spielen in der Entwicklung einer Gesellschaft eine zentrale Rolle. Sie sind das Bindeglied zwischen Bürgern, Gesellschaft und Staat. Sie erziehen, inspirieren und liefern wichtige Anregungen und Denkanstöße, um Gesellschaftsentwicklungen in der Welt kritisch zu hinterfragen. Schließlich kommen aus Kunst und Kultur wichtige Impulse für eine fruchtbare Entfaltung der Wirtschaft in Freiheit und Verantwortung.
Aus diesem Grund hat Dr. Georg Landsberg 2015 den Künstlerpreis initiiert und an die Kunststudenten Robert Brambora und Christian Seidler verliehen.
2016 wurde in Zusammenarbeit mit dem Museum Kunstpalast und der Kunstakademie Düsseldorf der Ehrenhof-Künstlerpreis ins Leben gerufen. Der Preis richtet sich an Absolventen der Kunstakademie Düsseldorf, die zum jährlich stattfindenden Rundgang ihre Abschlussarbeiten präsentieren.
Seit 2019 ist der ehemalige Ehrenhof-Preis nun nach seinem Stifter benannt und heißt jetzt Landsberg-Preis. Im Unterschied zum Ehrenhof-Preis werden damit Künstler ausgezeichnet, deren Abschlüsse bereits mehrere Jahre zurückliegen, denn gerade für diese Künstler ist es besonders schwierig, in Förderprogramme aufgenommen zu werden.

Karriere
Zur Zeit sind keine Stellen vakant.